Chronik
06.12.2001
- In der Einwohnerversammlung des Marktes Cadolzburg stellt Frau Marianne Bauer den Antrag, einen Seniorenbeirat zu installieren.
20.12.2001
- Im Markt Cadolzburg Info Nr.24 erfolgt ein Aufruf an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die im künftigen Seniorenbeirat mithelfen möchten, sich beim Markt Cadolzburg zu melden.
24.04.2003
- Konstituierende Sitzung des ersten Seniorenbeirates in Cadolzburg. Der Seniorenbeirat ist gegründet.
- Zum Ersten Vorsitzenden wird Eberhard Ante gewählt.
November 2003
- Einrichtung eines wöchentlichen Seniorentreffs im Untergeschoß des Rathauses.
06.06.2007
- Umzug des Seniorentreffs ins Feuerwehrhaus, da der Raum im Rathaus durch die gestiegene Besucherzahl nicht mehr ausreicht.
05.07.2007
- Wolfgang Meding wird zum Ersten Vorsitzenden gewählt.
2008
- Seniorentreff findet von nun an in der Haffnersgartenscheune statt.
29.11.2008
- Erstes öffentliches Adventscafé in der Haffnersgartenscheune anlässlich des Adventsmarktes. Der Seniorenbeirat übernimmt Ausrichtung und Bewirtung.
Ab 2009
- Der Seniorenbeirat beteiligt sich an der Nachbarschaftshilfe des Evangelischen Gemeinde-und Wohltätigkeitsvereins e.V.
(Diakonie Cadolzburg) mit einem „privaten“ Fahrdienst für Senioren.
Juli 2009
- Seniorenbeirat wird auf der Homepage des Marktes Cadolzburg vorgestellt.
April 2010- 2014
- Seniorenbeirat bietet Sprechstunden für Senioren an (vierzehntägig in der Gemeindebücherei Cadolzburg).
27.04.2010
- Seniorenbeirat bekommt seinen ersten Computer (Spende der Firma ITK Systemhaus Franken).
08.06.2013
- Seniorenbeirat stiftet eine Bank an der Friedenseiche Nürnberger Straße.
2014 bis 2016
- Der Vorsitz im Seniorenbeirat ist vakant. Der Seniorenbeirat wird von einem Vorstandsgremium geleitet.
26.03.2014
- Gründung einer Bocciagruppe und regelmäßiges Treffen an der Bocciabahn am Bronnamberger Weg.
Juli 2016
- Karin Laube wird Vorsitzende des Seniorenbeirats.
Mai 2017
- Gründung der „Leseecke“ in der Gemeindebücherei Cadolzburg mit Buchvorstellungen und Gesprächen rund um Bücher.
Juni 2017
- Gründung einer Wandergruppe mit Wanderungen rund um Cadolzburg.
2017
- Seniorenbeirat setzt sich bei der Marktgemeinde für einen Bürgerbus ein.
16.10.2017
- Frau Laube und Frau Brenner stellen im Marktgemeinderat das Konzept für einen Bürgerbus vor.
Der Marktgemeinderat beschließt einstimmig die Anschaffung eines Bürgerbusses.
November 2017 bis Oktober 2018
- Seniorenbeirat startet große Spendenaktion für die Anschaffung des Busses; bis zur Anschaffung des Busses gehen viele Spenden von Cadolzburger Bürgerinnen und Bürger sowie von Gewerbetreibenden ein; die Manfred-Roth-Stiftung spendet 10.000 €; es gehen weitere Spenden ein.
Dezember 2017
- Gründung der Fitnessgruppe.
27.06.2018
- Erstes Treffen der Bürgerbusgruppe mit Fahrern, Interessenten und Seniorenbeirat; Planung der Organisation unter der Leitung von Armin Nitschke.
08.10.2018
- Öffentliche Vorstellung des Bürgerbusses am Rathausplatz.
10.10.2018
- Erste Fahrt des Bürgerbusses.
Ab April 2019
- Regelmäßige Filmnachmittage in der Haffnersgartenscheune.
Ab Juni 2019
- Beteiligung am Generationennachmittag anlässlich der Cadolzburger Kirchweih (Glücksrad mit Gewinnen für Kinder, Informationen für Senioren etc.).
Juli 2019
- Ulrike Brenner wird zur Ersten Vorsitzenden gewählt.
Ab Dezember 2019
- Beteiligung am Kindernachmittag des Adventsmarktes in der Haffnersgartenscheune (Vorlesen von Geschichten und Bewirtung).
2020
- Der Seniorenbeirat erstellt seine eigene Homepage.
April 2020 bis Juni 2022
- Wegen der Coronapandemie können zeitweise keine Veranstaltungen stattfinden. Bei Wiederaufnahme müssen Bestimmungen eines aufgestellten Hygieneplans beachtet werden. Der Betrieb des Bürgerbusses muss für einige Zeit eingestellt werden.
Ab 2021
- Der Seniorenbeirat beteiligt sich beim Repair-Café.
Juni 2021
- Das Angebot des Seniorenbeirates wird um eine Walkinggruppe erweitert.
20.09.2021
- Der Seniorenbeirat stellt bei der Marktgemeinde den Antrag für eine „Demenzfreundliche Kommune“ Cadolzburg.
In der Gemeinderatssitzung wird einstimmig beschlossen, dass Cadolzburg „Demenzfreundliche Kommune“ werden soll.
Seit 2021
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Gemeinsam demenzfreundlich in Cadolzburg“.
Seit 2021
- Mitglied im „Cadolzburger Bündnis für Tempo 30“.
Juni 2022
- Mitwirkung bei der Entstehung eines Generationengartens in Egersdorf Nord.
Ab Februar 2023
- Beteiligung beim Erzählcafé der Arbeitsgruppe „Gemeinsam demenzfreundlich in Cadolzburg“.
19.07.2023
- Neuwahl des Seniorenbeirats.
In einer konstituierenden Wahlversammlung stellte sich der Seniorenbeirat neu auf. Das Gremium besteht künftig aus 19 Mitgliedern.
Vorstand: 1. Vorsitzender: Alfred Kotzenbauer
2. Vorsitzende: Renate Büttner
1. Schriftführer: Jochen Paschedag
Stellvertreterin: Ulrike Brenner
Beisitzer/in: Armin Nitschke, Annemarie Linhard
Einige Beispiele für weitere Handlungsfelder
- Sicherheit im Straßenverkehr und auf Gehwegen
- Beschaffenheit von Straßen und Gehwegen
- Barrierefreiheit auf Gehwegen, Straßenquerungen, Zugang zu öffentlichen Gebäuden, Bushaltestellen u.a.
- Ruhebänke innerorts
- Ortsentwicklung und -planung mit Sicht auf die ältere Generation
- Wohnen in Cadolzburg im Alter
- Förderung von sozialen Kontakten für Senioren, um Vereinsamung entgegen zu wirken
- Mitglied der „Arbeitsgruppe Senioren im Landkreis“
- Teilnahme an Landkreis-Seniorenmessen
- Mitarbeit in den Arbeitsgruppen zu ISEK (Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) der Marktgemeinde
- Mithilfe beim Repair-Café
- Mitgliedschaft im „Bündnis Tempo 30 in Cadolzburg“
- Arbeitsgruppe „Gemeinsam demenzfreundlich in Cadolzburg“
- Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren zu seniorenrelevanten Themen
Veranstaltungsangebote seit 2003
- Expertenvorträge über verschiedene Themen wie Gesundheit im Alter, Ernährung, Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung, Pflege, Sicherheit vor Betrügern, Gerontopsychiatrie, Medikamente, Wohnraumberatung
- Erste Hilfe Kurs für Senioren mit dem BRK
- Computerschulung
- Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen
- Erzählcafé
- Fitness
- Wandern
- Boccia
- Walking
- Tanz im Sitzen
- Filmnachmittage mit Spielfilmen
- Filmnachmittage mit Dokumentationen zu verschiedenen Themen, z.B: Gesundheit, gesunde Ernährung, Leben, Umwelt etc.
Leseecke mit Buchvorstellungen, Buchbesprechungen, Gespräche über Bücher
- Spielenachmittage
- Ausflüge
- Musikdarbietungen
- Feiern zu jahreszeitlichen Anlässen: Fasching mit Heringsessen, Osternachmittag, Weihnachtsfeier
- Modenschau
- Museumsführungen
- Lesungen